Im Rahmen des FSJs muss jede*r Freiwillige ein Projekt auf die Beine stellen – in meinem Fall war es letzten Samstag so weit: Das Kammermusikkonzert unserer Musikschule fand statt.
Bereits im vergangenen Jahr begann die Planung für das Konzert. In verschiedenen Planungstreffen entstand ein buntes Programm, das seit mehreren Wochen fleißig von den Schüler*innen der Musikschule geprobt wurde. Die Musikgenres reichten von Klassik über Musical bis hin zu Pop-Rock. Auch die verschiedensten Instrumente waren vertreten.
Kammermusik – darunter versteht man das gemeinsame Musizieren in kleinen Besetzungen. Das Musizieren mit anderen ist ein grundlegender Teil des Unterrichts an der Musikschule. Um neben den verschiedenen Ensembles, die wir anbieten, den Musikschüler*innen noch eine weitere Möglichkeit zu bieten, mit anderen Schüler*innen gemeinsam zu spielen haben wir das Kammermusikprojekt ins Leben gerufen. Das alleinige Musizieren unterscheidet sich schließlich noch einmal deutlich vom Musizieren mit anderen und macht den Schüler*innen meist großen Spaß. Musikschulleiter Dieter Stein selbst betonte noch einmal, wie wichtig und essentiell das Musizieren mit anderen für Schüler*innen der Musikschule sei – man trete ja auch nicht einem Fußballverein bei, um dann nur auf Torwände zu schießen. Er ermutigte so auch die im Publikum sitzenden Musikschüler*innen, sich an kommenden Projekten wie diesem zu beteiligen.
Nachdem Herr Stein und ich zur Begrüßung einige Worte an das volle Forum gerichtet hatten, ging es direkt mit einem Geigenquartett los. Gespielt wurde der erste Satz aus dem Konzert für vier Violinen von Georg Philipp Telemann. Klassisch ging es in der ersten Hälfte des Konzerts dann auch erst mal weiter: Mehrmals spielten Klavier und Geige im Duett – unter anderem das Stück „O Come, O Come, Emmanuel“ – und auch einige Horn- und Klarinettenschüler*innen wurden jeweils von Klavierschüler*innen begleitet. Gesungen wurde auch – das Lied „A Heart Full of Love“, ein Terzett aus dem Musical „Les Miserables”.
In der zweiten Hälfte des Konzerts ging es dann mehr in Richtung Jazz und Pop. Das Lied „Hit the Road, Jack“, in einer Besetzung von vier Sängerinnen, E-Bass, Schlagzeug und E-Piano, wurde gefolgt von einem Jazz-Quartett, bestehend aus E-Gitarre, E-Bass, Saxophon und Schlagzeug. Auch ein Lied der schwedischen Pop-Band ABBA durfte nicht fehlen und so wurde vor der Abmoderation durch Herrn Stein und mich noch das Lied „Our Last Summer“ gespielt.
Nach knapp anderthalb Stunden Programm endete das Konzert dann mit dem Stück „Papierflieger“ aus dem französischen Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ – und zum Abschluss warfen die Musizierenden noch selbstgebastelte Papierflieger ins Publikum.
Ich bin sehr froh, dass mein FSJ-Projekt so gut geklappt hat und freue mich darauf, in Zukunft weitere Kammermusikkonzerte der Musikschule ansehen zu dürfen – das ist nämlich schon fest geplant.
Ein großes Dankeschön an alle Zuschauer*innen, die am Samstag gekommen sind und uns ein volles Haus beschert haben, an alle, die auf der Bühne musiziert haben und an alle Lehrkräfte, die mit ihren Schüler*innen geprobt haben. Zudem ein großes Dankeschön an den Inner Wheel Club Langenhagen-Wedemark, dessen Spende eine große Unterstützung bei diesem Projekt war.
(von Marie Brüske, unserer FSJlerin 2022/23)